Wie und wo macht man Rimshots (Rahmenschüsse/Rahmenschläge) bei Jigs und Reels. Ich zeige die Technik, wie ich sie spiele und erkläre, wie ich es geschafft habe, sie so zu verbessern, dass ich eine nahezu 100 prozentige Trefferquote habe.
Teil 2 mit weiteren und komplexeren Rimshot-Schlagmustern folgt in Kürze!
auch am nächsten Wochenende geht es weiter! Am 24.05.2020 gebe ich wieder zwei Bodhrán online Gruppenkurse. Und zwar folgende:
Workshop 1 17 – 18 Uhr Einstieg Polka Rhythmus Polka kann sehr viel Spaß machen, wenn man weiß, wie man diesen Rhythmus nehmen muss und was zu beachten ist. Und genau das werde ich in diesem Kurs vermitteln. Up Kerry!
Workshop 2 19 – 20 Uhr Modern Grooves/Patterns Reel ist nicht gleich Reel. Der Ausdruck ist ein wichtiges Element, wenn man Musik macht. Man kann den Reel traditionell begleiten, jazzig und auch modern. Hip Hop & Co treffen auf irische Musik und es passt und macht Spaß! Wie das geht, zeige ich Euch in dieser Lehreinheit!
Der Erste Workshop findet am 15.05.2020 von 20:30 – 21:30 Uhr für Bodhrán statt.
Thema: Triplets!
Wie, wo und wann macht man in Reels und Jigs. Übungen für sauberes Spielen. Unterschied Triplet und Triole. Bonus: rückwärts Triplets, Einstieg Single Ended Triplets
gebe ich zwei zusätzliche Workshops für das Irish Tenor Banjo in GDAE Stimmung!
Banjo Workshop 1
17:00 – 18:00 Uhr
Banjo Grundlagen für Einsteiger mit leichten Vorkenntnissen. (auch für Mandoline, Bouzouki und alle anderen Saiteninstrumente in GDAE Stimmung geeognet)
Praktische Tipps für den Einstieg: Fingering Systeme (welche Finger wo, wie und warum), Plektrum halten und Plektrum Bewegung, Grundhaltung Hand am Hals und Instrument. Tipps für schnelleres Spielen, Betonungen setzen. Grundlagen Reels und Jigs
Banjo Workshop 2
19:00 – 20:00 Uhr
Banjo für Fortgeschrittene Anfänger
Trebles, Triplets, Slides im Reel. Diese elementaren Grundtechniken werden am Beispiel eines Reels angewandt. Verschiedene Variationen werden gezeigt, um abwechslungsreicher spielen zu können.
Am 10.05.2020 von 18 – 19 Uhr geht es rund um die hintere Hand.
Was verwende ich für Techniken bei der hinteren Hand.
Die Themen werden hierbei folgende sein: Ballen Handkante hohe harte Töne (Tick-/Tock-/ Plopp-Töne) Schiebetöne (hoch nach tief) Basstöne Bassläufe Clapping
Wie mache ich das? Wie und wo halte ich meine Hand. Genau das werde ich zeigen.